Im Folgenden haben wir für alle interessierten Menschen einige empfehlenswerte Publikationen gesammelt, mit denen man sich zum NSU-Komplex informieren kann. Das sind selbstverständlich nur einige Beispiele. Die Liste ist nicht als abschließend zu verstehen.
Basiswissen zum NSU:
– Tanjev Schultz, „Der Terror von rechts und das Versagen des Staates“
– Gisela Friedrichsen, „Der Prozess – Der Staat gegen Beate Zschäpe u.a.“
– Bundeszentrale für politische Bildung, „Der Nationalsozialistische Untergrunde (NSU)“
– Bayerischer Rundfunk, „Zschäpe & Co vor Gericht – Die NSU Protokolle“
– NSU Watch, “ Aufklären und Einmischen“
Tiefergehende Einblicke für Expert*innen
– Maximilian Pichl, „Untersuchung im Rechtsstaat – Eine deskriptiv-kritische Beobachtung der parlamentarischen Untersuchungsausschüsse zur NSU – Mordserie“
– Henrik Deodall, „Die NSU – Ermittlung 1998 – 2011 – eine organisationssoziologische Perspektive“
– Angelika Lex/Anna Luczak/Elif Kubaşık, „Kein Schlusswort – Naziterror, Sicherheitsbehörden, Unterstützernetzwerk. Plädoyers im NSU – Prozess“
– Anette Ramelsberger/Tanjev Schultz/Rainer Stadler/Wiebke Ramm, „Der NSU – Prozess – Das Protokoll“
– Stefan Aust/Dirk Laabs, „Heimatschutz – Der Staat und die Mordserie des NSU“
– Onur Suzan Nobrega/Matthias Quent/Jonas Zipf, „“Deutschland ist Tatort“
– Begleitband zur Ausstellung, „Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen“
Außerdem empfehlen wir folgenden Podcast:
– Bayerischer Rundfunk, „Saal 101“
Türkischsprachige Informationen:
– Yücel Özdemir, „NSU Cinaytleri“
– NSU Watch, „Türkce Arşiv“